|
Das StadtarchivDas Stadtarchiv Schaffhausen verwaltet, erschliesst und vermittelt das Schriftgut der Stadt Schaffhausen, wie es seit 1831 aus der amtlichen Tätigkeit ihrer Behörden und Verwaltung hervorgeht. Es verwaltet ausserdem vom Schriftgut des alten Stadtstaates Schaffhausen jene Ämter, die 1831 ins Eigentum der Einwohnergemeinde Schaffhausen übergingen, sowie die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtrechnungen und Steuerbücher. Das Stadtarchiv übernimmt in Ergänzung dazu auch wichtiges nicht-behördliches Quellenmaterial zur Geschichte Schaffhausens (Schenkungen und Depots von Vereinen, Parteien, Firmen, Familien, Einzelpersonen usw.). Es sammelt die Schaffhauser Zeitungen, führt weitere Sammlungen (Fotos, Pläne) und unterhält für die Benützung im Archiv eine Präsenzbibliothek. Das Stadtarchiv ist für jedermann im Rahmen der Öffnungszeiten und der Benutzungsordnung frei zugänglich.
Das Stadtarchiv Schaffhausen befindet sich seit 1958 im sogenannten "Grossen Haus" am Fronwagplatz 24. Es verfügt zur Zeit über 12 Räume und 6 Compactusanlagen. Die Platzkapazität der Regale beträgt rund 2'500 m; davon sind 89 % belegt.
|
![]() |